Heckenbraunelle

Prunella modularis

Heckenbraunelle (Prunella modularis), Foto: Viola Wege
Heckenbraunelle (Prunella modularis), Foto: Viola Wege
Karte zur Verbreitung der Heckenbraunelle (Prunella modularis) weltweit.
Verbreitung

Das Paarungssystem der Heckenbraunelle (Prunella modularis) ist sehr vielfältig. Das Nahrungsangebot, die Qualität des Bruthabitats, das Geschlechterverhältnis im Bruthabitat und die Fitness von Männchen und Weibchen können zu sehr unterschiedlichen Beziehungsverhältnissen in der Brutperiode führen. Die Heckenbraunelle ist das sehr variabel.

Das Männchen ist bestrebt möglichst viele Eier zu befruchten, um seine Gene möglichst weit zu streuen. Weibchen hingegen brauchen einen (oder mehrere) Partner, die ihnen bei der Aufzucht der Jungvögel helfen. So kann es sich ergeben, dass sich ein Männchen mit mehren Weibchen paart (Polygynie), ein Weibchen mehrere Männchen an sich bindet (Polyandrie), sich mehrere Männchen mit mehreren Weibchen verpaaren (Polygynandrie) oder ein Weibchen sich nur mit einem Männchen um die Brutpflege kümmert (Monogamie).   

Steckbrief

Größe: 14,5 cm  

Gewicht: 19-20 g 

Verbreitung: Westpaläarktis überwintert in Südeuropa, eingeführt in Neuseeland   

Verbreitungsschwerpunkt: West- und Zentraleuropa

Nahrung: Wirbellose im Sommer, im Winter überwiegend pflanzliche Nahrung, 

Lebensraum: sehr verschieden über den Verbreitungsraum, in Mitteleuropa naturnahe Fichten- und Fichtenmischwälder

Nest: niedrig im dichten Gehölzdickicht  

Brutzeit: März - Juli 

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 4-6 (2-7) Eier, 2  (3) Bruten pro Jahr, Brutdauer 11-14 Tage, Nestlingszeit 12-13 Tage, flügge nach 14-16 Tagen 

Höchstalter: 20 Jahre, 10 Monate (Totfund)  

Bestand: 1,25-1,75 Millionen Brutpaare in Deutschland, 12,7-21,8 Millionen in Europa

Status: nicht gefährdet, Trend: abnehmend

In Deutschland: Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, nicht gefährdet, Trend abnehmend


Verbreitung in Deutschland

Die Heckenbraunelle ist kein ausgesprochener Kulturfolger und dringt nicht in den dicht bebauten Siedlungsraum vor. Sie sing nicht sehr markant, hat keine auffällige Gefiederfärbung und hält sich bevorzugt im Gehölzdickicht auf. Die Heckenbraunelle wird deshalb oft übersehen, ist aber einer der häufigsten Singvögel in Deutschland. Sie bevorzugt Fichten- und Kiefernwälder, ist auch in Laubwäldern, Park- und Gartenanlagen zu beobachten. Offene Habitate meidet sie hingegen eher. Aus diesem Grund ist sie in der Norddeutschen Tiefebene nicht so stark vertreten wie in den Mittelgebirgsregionen.

In Deutschland ist die Heckenbraunelle ein Teilzieher. Das Zugverhalten hängt sehr vom Nahrungsangebot ab. Nicht wenige Vögel überwintern auch. Für die nordische Population ist Deutschland Durchzugs und `Überwinterungsgebiet. Der Weg-, Durch- und Zuzug setzt Mitte August ein und erstreckt sich bis in den November. Überwinternde Vögel sind in ganz Deutschland zu beobachten, vor allem aber im Westen des Landes. Die Besetzung der Brutreviere beginnt in Deutschland Anfang März. Anfang Mai ist das Zuggeschehen abgeschlossen.  

Karte zum Brutvorkommen der Heckenbraunelle (Prunella modularis) in Deutschland.
Brutvorkommen
Karte zur Verbreitung der Heckenbraunelle (Prunella modularis) in Deutschland. im Winter.
Winter

Vogelstimmen

Gesang

Rufe


Bildergalerie

Quellen und Links

Zitiervorschlag: