Taigabirkenzeisig

Acanthis flammea

Taigabirkenzeisig (Acanthis flammea), Foto: Viola Wege
Taigabirkenzeisig (Acanthis flammea), Foto: Viola Wege
Karte zur Verbreitung des Birkenzeisig weltweit.
Verbreitung Birkenzeisig

Der Taigabirkenzeisig (Acanthis flammea) wird  er seit kurzem als eigenständige Art geführt. Zuvor wurde er mit dem Alpenbirkenzeisig als Unterart des Birkenzeisig zusammengefasst. Sein Brutgebiet schließt nördlich an das des Alpenbirkenszeisigs an. In Deutschland ist er ein Wintergast, der bei Nahrungsmangel in den nördlichen Überwinterungsgebieten invasionsartig auftreten kann. Beide Arten treten in Deutschland im Winter nebeneinander auf. Sie sind nur schwer zu unterscheiden.       

Steckbrief

Größe: 12,5 - 14 cm

Gewicht: 11 - 20 g

Verbreitung: gemäßigte, boreale und polare Zone der Nordhalbkugel

Nahrung: Samen, Knospen, Blüten, Früchte und Wirbellose

Lebensraum: in den baumlosen polaren Bereichen trockene Heide mit Zwergbirke, sonst Kronenbereiche von Birken und Weiden.

Zugverhalten: Standvogel, Zugvogel in den polaren Regionen, neigt zu invasionartigen Einflügen, abhängig vom Nahrungsangebot 

Brutzeit: April -  August 

Nest: Baumbrbrüter in 0,9-1,8 m Höhe

Fortpflanzung: monogam,, 4 - 6 Eier, zwei Bruten pro Jahr.  Brutdauer: 10 - 12 Tage, flügge nach 9 - 14 Tagen, unabhängig nach 26 Tage 

Höchstalter:  9 Jahre (Wiederfang), 25 in Gefangenschaft

Bestand: 1,2 - 2,4  Millionen in Europa, 10  - 100 Millionen in Russland. 

Status: nicht gefährdet (Trend: positiv)

In Deutschland: Wintergast 

 


Vogelstimmen

Gesang

Flugruf


Verbreitung in Deutschland

Birkenzeisig (Winter)
Birkenzeisig (Winter)

Der Taigabirkenzeisig ist in Deutschland ein Wintergast, der invasionartig auftreten kann. Er brütet in Fennoskandinavien und im Nordwesten von Russland. In Mitteleuropa überwintert er. Der in Deutschland brütende Alpenbirkenzeisig ist ein Standvogel und nicht leicht vom Taigabirkenzeisig zu unterscheiden. Es ist schwierig und Verbreitungskarten auf der Basis von Beobachtungen für die Art zu erstellen. Zumal in den Beobachtungsportalen zwischen beiden Arten nicht eindeutig unterschieden wird. Die Karte zeigt deshalb das Auftreten beider Arten im Winter, zusammengefasst unter dem alten Namen Birkenzeisig.

Quellen und Links

  • Bairlein F et al. (2014):  Atlas des Vogelzugs: Ringfunde deutscher Brut- und Gastvögel. AULA-Verlag, Wiebelsheim 
  • Bauer HG, Bezzel E, Fiedler W (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas; Aula-Verlag, Wiesbaden
  • Keller V et al. (2020): European Breeding Bird Atlas 2: Distribution, Abudance and Change. European Bird Census Council & Lynx Edicions , Barcelona
  • Kolaas T (2017): Taigabirkenzeisig (Acanthis flammea)  - Gesang. XC383641. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/383641
  • naturgucker.de (2021): Taigabirkenzeisig - Phänologie. naturgucker.de gemeinnützige eG. Abgerufen am 05.04.2021
  • Ornitho (2021): Verbreitung des Taigabirkenzeisigs im Jahresverlauf. Online-Datenbank des DDA. Abgerufen am 05.04.2021
  • Varkki H (2020): Taigabirkenzeisig (Acanthis flammea)  - Rufe. XC604215. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/604215
  • Wege V (2021): Fotos, alle Bildrechte bei der Fotografin 

Zitiervorschlag: