Kolkrabe

Corvus corax

Start->Sperlingsvögel->Rabenvögel

Kolkrabe (Corvus corax corax)
Kolkrabe (Corvus corax corax)
Karte zur Verbreitung des Kolkrabens (Corvus corax)
Verbreitung

Dem Kolkrabe (Corvus corax) ist seit Jahrhunderten in Deutschland intensiv nachgestellt worden. Durch Bejagung und Vergiftung ist dieser Rabenvogel in Deutschland fast ausgerottet worden. Mitte  des 20. Jahrhundert gab es in Deutschland nur noch wenige Brutpaare. Die anschließende Unterschutzstellung hat nur langsam zu einer Erholung der Bestände geführt.   

Seinen schlechten Ruf hat der Kolkrabe, wie viele andere Rabenvögel auch, weil er ein Aasfresser ist. Rasch haben sich die schwarzen Vögel auf den Schlachtfeldern und Richtstätten eingefunden und auch menschliches Aas nicht verschmäht. Ihre offensichtliche Intelligenz trug zu ihrer unheimlichen Wirkung bei. 

Auch heute noch stehen sie im Verruf junge Weidetiere zu töten. Dazu gibt es jedoch keinen wissenschaftlichen Beleg. Sehr wohl gehen sie an tote Tiere und stark erkrankte, es sind halt Aasfresser.  

Steckbrief

Größe: 58-69 cm

Gewicht: 689-1625 g

Verbreitung: Brutvogel der gesamten Nordhalbkugel

Nahrung: Allesfresser, vor allem Aas, Kleinsäuger, Reptilien, Amphibien, Eier, Regenwürmer auch Sämereien und Früchte 

Lebensraum: sehr vielseitig, offene Landschaft, auch in der Agrarwirtschaft, auch Mülldeponien

Zugverhalten: Standvogel.

Brutzeit: Januar -  Mai

Nest: in Bäumen und auf Felsen 

Fortpflanzung: monogame Dauerehe, 3-6 (2-7) Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 19-21 Tage, verlassen Nest nach 40-42 Tagen

Höchstalter:  20 Jahre und 5 Monate    

Bestand: 20-28 Tausend Brutpaare in Deutschland, 0,61-1,16 Millionen in Europa, 16 Millionen Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet, Trend: zunehmend

In Deutschland Jahresvogel, brütet fast wieder in ganz Deutschland nicht gefährdet, Trend: zunehmend


Vogelstimmen 

Gesang

Rufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung des Kolkraben in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quelle und Links

  • Bauer HG, Bezzel E, Fiedler W (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas; Aula-Verlag, Wiesbaden
  • BirdLife International (2017) Corvus corax (amended version of 2016 assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T22706068A113271893.  
  • Boarman, W. I. and B. Heinrich (2020). Common Raven (Corvus corax), version 1.0. In Birds of the World (S. M. Billerman, Editor). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. 
  • Gedeon K, et al.(2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds; Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem DDA; Münster
  • Kolaas T (2017): Kolkrabe (Corvus corax corax) - Gesang. XC383658. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/383658
  • Marvin P (2020): Kolkrabe (Corvus corax corax) - Rufe. XC571065. Erreichbar unter www.xeno-canto.org/571065
  • Marzluff, J. (2019). Common Raven (Corvus corax). In: del Hoyo,J et al. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona.