Nebelkrähe

Corvus cornix

Start->Sperlingsvögel->Rabenvögel

Nebelkrähe (Corvus cornix)
Nebelkrähe (Corvus cornix)
Karte zur Verbreitung der Nebelkrähe (Corvus corone)
Verbreitung

In der keltischen Mythologie ist die Nebelkrähe (Corvus cornix) eine Fee, ein geisterhaftes Wesen mit übersinnlichen Kräften ausgestattet. In der schottischen Folklore hat sich diese Vorstellung lange gehalten. Bis in das 18. Jahrhundert brachten schottische Hirten der Nebelkrähe Opfer, um ihre Scharfe vor ihnen zu schützen.  

Die Nebelkrähe ist eng mit der Rabenkrähe verwand. Auch wenn sie sich in der Gefiederfärbung erheblich unterscheiden, so ist doch das Erbgut fast identisch. Unterschiede im Genom gibt es nur auf dem 18. Chromosom. Dieses Chromosom codiert die Ausbildung der Gefiederfarbe der Vögel.

Steckbrief

Größe: 48-54 cm

Gewicht: 396-602 g

Verbreitung: zentrale Paläarktis  

Nahrung: Allesfresser, Aas, Wirbellose, Vogeleier, Nestlinge, Amphibien, selten Sämereien    

Lebensraum: vielfältig, bevorzugt offene, Landschaft mit einzelnen Bäumen, Parks und Gärten, Kulturfolger

Zugverhalten: in Europa Standvogel, in Nord-Ost-Sibirien Zugvogel

Brutzeit: März - Juni

Nest: in Bäumen, Felsen und auf dem Boden

Fortpflanzung: monogame Dauerehe, 3-6 (2-9) Eier, 1 (2-) Bruten pro Jahr, Brutdauer 18-20 Tage, verlassen Nest nach 30-35 Tagen

Höchstalter:  16,8 Jahre (Gefangenschaft)    

Bestand: 56-78 Tausend Brutpaare in Deutschland, inklusive Rabenkrähe: 8,79-16,6 Millionen in Europa, 58,7-111,0 Millionen Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet, Trend: zunehmend

In Deutschland Jahresvogel, Zugvogel, Wintergast, brütet östlich der Elbe in ganz Deutschland, nicht gefährdet, Trend: zunehmend


Vogelstimmen 

Gesang

Rufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung der Nebelkrähe in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quellen und Links