Küstenseeschwalbe

Sterna paradisaea

Start-->Regenpfeiferartige-->Seeschwalben

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea)
Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea)

Ein mal um die Erde fliegt die Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) in einer Saison. Die Überwinterungsgebiete dieser Seeschwalbe liegen im Südpolarmeer, die Brutgebiete erstrecken sich bis in die Hocharktis. Fast 100.000 km hat eine Küstenseeschwalbe, die auf den Farne-Inseln im Nordosten Englands mit einem Sender versehene wurde  in 10 Monaten zurückgelegt. Theoretisch geht bei diesen Zugwegen 10 Monate lang die Sonne nicht unter, ein Vorteil für die tagaktiven Stoßtaucher. Es ist schwierig abzuschätzen wie sich die historische Bestandsentwicklung der Art vollzogen hat. Noch bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts wurden die Küsten- und Flussseeschwalbe unter der Bezeichnung "rotfüßige" Seeschwalben zusammen gefasst. Wie alle Seeschwalbe hatte sie sehr unter den Einwirkungen von DDT zu leiden. Nach dem Verbot dieses Insektizides haben sich die Bestände wieder leicht erholt. Sie sind aber in den letzten Jahren wieder stark rückläufig. Die Küstenseeschwalbe wird deshalb auf der Roten Liste der Brutvögel in Deutschland in der Kategorie I - vom Aussterben bedroht geführt.

Steckbrief

Größe: 33- 36 cm

Gewicht: 86 - 127g

Verbreitung: Zirkumpolar, boreale bis in die Arktis, 

Nahrung: kleine Fische, Insekten, Krebse 

Lebensraum: Küstenvogel, in der Tundra auch im Binnenland

Zugverhalten: Langstreckenzieher, überwintert in den Gewässern vor der Antarktis. 

Höchstalter:  34 Jahre 

Brutzeit: Mai - Juni

Fortpflanzung: Monogame Saisonehe, Koloniebrüter, 1-3 Eier; 1 Brut pro Jahr, Brutdauer: 20 - 22 Tage, flügge nach 21 - 24 Tagen

Bestand: 4,0  - 4,9 Tausend Brutpaare in Deutschland; 560 - 906 Tausend in  Europa, mehr als 2 Millionen weltweit

Status: nicht gefährdet (weltweit); in Deutschland vom Aussterben bedroht
In Deutschland Brutvogel an der Nord- und Ostseeküste


Vogelstimmen

Flugrufe

Warnrufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung der Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea)  in Deutschland
Verbreitung

Bildergalerie

Quellen und Links

  • Gochfeld, M., Burger, J. & Garcia, E.F.J. (2019). Arctic Tern (Sterna paradisaea). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. (retrieved from https://www.hbw.com/node/54026 on 21 November 2019)..
  • Gedeon K, et al.(2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten – Atlas of German Breeding Birds; Herausgegeben von der Stiftung Vogelmonitoring und dem DDA; Münster
  • Bauer, Hans-Günter; Bezzel, Einhard; Fiedler, Wolfgang (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Aula-Verlag, Wiesbaden
  • Seite „Küstenseeschwalbe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Mai 2019, 17:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%BCstenseeschwalbe&oldid=188812864 (Abgerufen: 12. Dezember 2019, 18:26 UTC)
  • Kartenvorlage: Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de