Rotkehlchen

Erithacus rubecula

Start->Sperlingsvögel->Fliegenschnäpper

Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
Karte zur Verbreitung des Rotkehlchens weltweit
Verbreitung

Als einer der häufigsten Singvögel in unseren Breiten ist das Rotkehlchen (Erithacus rubecula), auch mit seinem Gesang allgegenwärtig. Mit 275 nachgewiesenen, sich fortlaufend ändernden Motiven, ist sein Gesang äußerst variabel. Rotkehlchen zeigen ein ausgesprochen territoriales Verhalten. Im Winter besetzten Männchen und Weibchen getrennte Reviere, die auch durch Gesangsaktivität markiert werden. In der Regel gibt das Weibchen im Januar sein Herbstrevier auf und paart sich mit dem benachbarten Männchen.

Steckbrief

Größe: 14 cm

Gewicht: 14-25 g

Verbreitung: gesamte Westpaläarktis

Nahrung: Wirbellose Tiere, Früchte und Samen; selten sehr kleine Wirbeltiere  wie Fisch, Eidechsen    

Lebensraum: Gebüsch, Hecken, Unterholz von Wäldern, Parkanlagen und Gärten, Kulturfolger

Zugverhalten: Teilzieher, Deutsche Vögel werden im Winter durch nördliche und östliche Rotkehlchen ersetzt

Brutzeit: April - Juni

Nest: Bodennester, Baumhöhlen, Nistkästen sehr vielseitig 

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, selten Bigynie, 4-6 (2-9) Eier, 2 (3) Bruten pro Jahr, Brutdauer 12-15 Tage, Nestlingsdauer 10-21 Tage

Höchstalter: 19 Jahre, 4 Monate    

Bestand: 3,4-4,4 Millionen Brutpaare in Deutschland, 58,7-90,5 Millionen in Europa, 130-201 Millionen Vögel weltweit

Verbreitungsschwerpunkt: sehr häufiger Brutvogel in fast ganz Europa, eng an Wälder gebunden    

Status: nicht gefährdet, Trend: zunehmend

In Deutschland Jahresvogel, Zugvogel, Wintergast, sehr häufiger Brutvogel in ganz Deutschland, nicht gefährdet, Trend: stabil


Gesang

Reviergesang

Warnruf


Verbreitung in Deutschland

Das Rotkehlchen ist in Deutschland ein Zugvogel, der vor allem in Frankreich und auf der Iberischen Halbinsel überwintert. Nur wenige Vögel ziehen bis nach Nordafrika. Ersetzt werden sie im Winter durch Rotkehlchen aus Nord- und Osteuropa, die in Deutschland überwintern. 

Ab Mitte Februar kehren die Rotkehlchen aus dem Winterquartier zurück. Der Heimzug setzt sich bis Ende April fort, Der Wegzug setzt Ende August ein und erstreckt sich bis Mitte November. Ringfunde zeigen, dass Überwinterung bei Vögeln in Nordwestdeutschland vorkommt.   

Karte zum Brutvorkommen des Rotkehlchens in Deutschland.
Brutvorkommen
Karte zum Vorkommen des Rotkehlchens in Deutschland im Winter.
Winter

Bildergalerie

Quellen und Links

Zitiervorschlag: