Kleiber

Sitta europaea

Kleiber (Sitta europaea)
Kleiber (Sitta europaea)
Karte zur Verbreitung des Kleibers (Sitta europaea)
Verbreitung

Der Kleiber (Sitta europaea) ist ein Höhlenbrüter, der gerne als Nachmieter in alte Spechthöhlen einzieht. Da den kleinen Vögeln, das Einflugloch zu groß ist, wird es mit einer Mischung aus Lehm und Speichel verkleinert. Auch andere Baumhöhlen und Nistkästen werden so bearbeitet, um möglichen Räubern den Zugang zur Brutröhre zu erschweren. 

Sibirische Volksgruppen wie die Tungusischen Völker oder die Jakuten stellten aus dem Fleisch der Kleiber ein Pfeilgift für die Jagd her. "Ein Thier, das mit einem solchen Pfeile getroffen werde, falle gleich auf der Stelle nieder, und könne nicht einen Schritt gehen."

Steckbrief

Größe: 12-17 cm

Gewicht: 17-28 g

Verbreitung: Nordafrika, Eurasien

Nahrung: Insekten, vor allem Käfer, Raupen und andere Wirbellose, im Herbst und Winter hauptsächlich Samen und Nüsse und Früchte, meistens Haselnüsse und Bucheckern.  

Lebensraum: alte Laub- und Mischwälder, auch Parks und Gärten 

Zugverhalten: Standvogel

Brutzeit: April - Mai

Nest: Baumhöhlen, auch Mauerlöcher und Nistkästen

Fortpflanzung: monogame Saisonehe mit langer Partnertreue, 5-9 (4-12) Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 15-18 Tage, flügge nach 20-28

Höchstalter: 12 Jahre, 10 Monate (Totfund)  

Bestand: 1,25-1,75 Millionen Brutpaare in Deutschland, 10,7-21,4 Millionen in Europa, weltweiter Bestand unbekannt. 

Status: nicht gefährdet, Trend: zunehmend

In Deutschland Jahresvogel, brütet in ganz Deutschland, nicht gefährdet, Trend: zunehmend


Vogelstimmen

Gesang

Rufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung des Kleibers in Deutschland
Verbreitung

Bestandsentwicklung

Bildergalerie

Quellen und Links