Obwohl die Feldlerche (Alauda arvensis) noch zu einer der häufigen Brutvögel in Deutschland zählt, gilt sie als gefährdet. Im 18. und 19. Jahrhundert war sie eine Delikatesse und fehlte in keinem Kochbuch. Leipzig galt damals als Hochburg der Lerchenjagd. Bis zu 400.000 Lerchen wurde dort in der Saison erlegt, ohne das sich dies auf den Bestand der Lerche ausgewirkt hat. Heutzutage erinnert nur noch ein Gebäck, die Leipziger Lerchen, an diese Zeit.
Die Feldlerche hat in den letzten Jahren einen erheblichen Bestandsrückgang zu erleiden. Lokal sind die Bestände bis zu 95 % zurückgegangen. Ganz besonders ist die Population auf den extensiv genutzten Flächen eingebrochen. Die Milchkühe stehen nicht mehr auf der Weide, sondern im Stall. Die Wiesen werden zwischen April und Oktober alle vier Wochen gemäht und im Anschluss mit Gülle bearbeitet. Statt 30-40 verschiedene Pflanzenarten gibt es nur noch zwei bis drei. Bei den kurzen Mahdabständen, können die Insekten keinen Reproduktionszyklus durchlaufen und es fehlt ihnen die Futterpflanzen.
Die Feldlerche hat zwar eine hohe Reproduktionsrate, bis zu sechs Brutversuche kann sie im Jahr durchführen, für die Aufzucht der Jungvögel fehlt aber die Nahrung. Mit Insekten und deren Larven werden die Jungvögel gefüttert, die gibt es nicht mehr auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Größe: 18-19 cm
Gewicht: 35-43 g
Verbreitung: ganz Eurasien und den Aleuten (Pribilof), eingeführt in Neuseeland, Südaustralien und Vancouver Island
Nahrung: im Frühjahr/Sommer Wirbellose und deren Larven und Puppen, im Winter vor allem Sämereien, Keimlinge
Lebensraum: offene Landschaft, vor allem landwirtschaftlich genutzte Bereiche
Zugverhalten: Zugvogel, Standvogel auf den Britischen Inseln, überwintert zunehmend in Mitteleuropa
Brutzeit: April - Juli (Reviergesang ab Februar)
Nest: Bodenbrüter versteckt in der Vegetation
Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 2-5 (6) Eier, 2 (3) Bruten pro Jahr, Brutdauer 11-12 Tage, verlassen Nest nach 7-11 Tagen, flügge nach 15-20, Familienbindung bis in den Hebst
Höchstalter: 10 Jahre, 1 Monat
Bestand: 1,2-1,85 Millionen Brutpaare in Deutschland, 44,3-78,8 Millionen Europa, 295-526 Millionen Vögel weltweit
Status: nicht gefährdet, Trend: abnehmend
In Deutschland Jahresvogel, Zugvogel, Wintergast, brütet in ganz Deutschland, gefährdet, Rote Liste Kategorie 3, Trend: abnehmend.
Zitiervorschlag: