Austernfischer

Haematopus ostralegus

Start-->Regenpfeiferartige-->Austernfischer

Schutzstatus des Austernfischers gemäß der Roten Liste der Brutvögel des IUCN, in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Schutzstatus

Austernfischer (Haematopus ostralegus)
Austernfischer (Haematopus ostralegus)
Karte zur Verbreitung des Austernfischers (Haematopus ostralegus)
Verbreitung

Der Bestand des Austernfischers (Haematopus ostralegus) ist zum Ende des 19. Jahrhunderts stark eingebrochen. Um die Jahrhundertwende gab es auf den Ostfriesischen Inseln nur noch wenige Brutpaare. Ursachen waren Verfolgung und Störung an den Brutplätzen. Nachdem der Austernfischer unter Schutz gestellt wurde, erholten sich die Bestände wieder. Entlang der Flüsse kam es mit der Zunahmen zu einer Besiedelung des Binnenlands. 1989 erreichte das erste Brutpaar Torgau an der Elbe im Norden von Sachsen. 

Der Austernfischer ist der Nationalvogel Färöer. Die jährliche Rückkehr der Vögel am 12. März aus dem Winterquartier wird als Frühlingsanfang gefeiert.   

Steckbrief

Größe: 40 - 47 cm

Gewicht: 425 - 820 g

Verbreitung: Nordsee- u. Atlantikküste Europas. Osteuropa bis Zentralasien, NO-China und Kamtschatka. 

Nahrung: an der Küste Schnecken und Muschel, im Binnenland Würmer.  

Lebensraum: Salzwiesen der Küste, im Binnenland an Gewässern

Zugverhalten: Teilzieher, überwintert an der Nordsee und Atlantikküste  

Höchstalter: 43 Jahre 6 Monate

Brutzeit: April - Mai 

Fortpflanzung: Monogam (tw. Bigynie) 3-(4) Eier; 1 - 2 Bruten pro Jahr, Brutdauer: 24-27 Tage, nach 32-35 Tagen flügge,   

Bestand: 25 -30 Tausend Brutpaare in Deutschland, ca. 200 Tausend BP in Europa, knapp 1 Million Vögel weltweit.  

Status: gefährdet.
Brutvogel in Deutschland. 


Verbreitung in Deutschland

Karte zum Brutvorkommen des Austernfischers (Haematopus ostralegus) in Deutschland.
Brutvorkommen
Karte zum Brutvorkommen des Austernfischers (Haematopus ostralegus) in Deutschland im Jahresverlauf.
Jahresverlauf

Bildergalerie

Quellen und Links