Zitronenstelze (Motacilla citreola): seltener osteuropäischer Gastvogel, hat in den 1990er Jahren in Deutschland gebrütet
Gebirgsstelze (Motacilla cinerea): Jahresvogel, Zugvogel, Wintergast, brütet in ganz Deutschland, nicht gefährdet, Trend
stabil
Bachstelze (Motacilla alba): Zugvogel, häufiger Brutvogel in ganz Deutschland
Trauerbachstelze (Motacilla alba yarrellii): Zugvogel, regelmäßiger Brutvogel zu Beginn des 20. Jh. mit
wenigen Paaren an der deutschen Nordseeküste, jetzt noch auf Helgoland, teilweise Mischbrut mit Bachstelze
Spornpieper (Anthus richardi): relativ häufiger Gastvogel
Steppenpieper (Anthus godlewskii): sehr seltener Gastvogel
Wiesenpieper (Anthus pratensis): Zugvogel und Wintergast, brütet in Deutschland vor allem im Norddeutschen Tiefland, stark
gefährdet, Rote Liste Kategorie 2
Alpenbirkenzeisig (Acanthis cabaret): Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, brütet in Norddeutschland, den Mittelgebirgen
und den Alpen, fehlt im Schwarzwald
Polarbirkenzeisig (Acanthis hornemanni): seltener Gastvogel in Deutschland, kann invasionsartig auftreten z. B. 1995/96
Kiefernkreuzschnabel (Loxia pytyopsittacus): seltener Gastvogel, hat im 19. Jh vor allem in Ostdeutschland gebrütet, zuletzt 1867 in Hessen, größere Einflüge zuletzt 1982 und
1990
Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra): Jahresvogel, Zugvogel, Wintergast, brütet lückenhaft in ganz Deutschland,
vorwiegend in den Mittelgebirgen
Bindenkreuzschnabel (Loxia leucoptera): seltener Gastvogel, kann invasionsartig auftreten, zuletzt 2002, hat 1991 in Berlin gebrütet
Stieglitz (Carduelis carduelis): Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, häufiger Brutvogel in ganz Deutschland
Zitronenzeisig (Carduelis citrinella): Jahresvogel, seltener Brutvogel, der Alpen und des Schwarzwaldes
Girlitz (Serinus serinus): Zugvogel, häufiger Brutvogel in ganz Deutschland
Erlenzeisig (Spinus spinus): Jahresvogel, Zugvogel, Wintergast, brütet unstet und lückenhaft in ganz Deutschland, primär in
den Mittelgebirgen, mit Dichteschwerpunkten im Schwarzwald, Harz und Erzgebirge
Tundraammern
Spornammer (Calcarius lapponicus): Zugvogel und regelmäßiger, aber seltener Wintergast vorwiegend im Küstenbereich,
Schneeammer (Plectrophenax nivalis): Zugvogel und Wintergast im Küstenbereich und gelegentlich im Binnenland
Ammern
Grauammer (Emberiza calandra): Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, brütet vor allem noch in Nordostdeutschland, früher
weitverbreitet und häufiger Brutvogel in ganz Deutschland
Goldammer (Emberiza citrinella): Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, sehr häufiger Brutvogel ganz Deutschland
Zippammer (Emberiza cia): Jahresvogel, Wintergast, seltener Brutvogel wärmebegünstigter Mittelgebirgsregionen z. B. am
Mittelrhein
Steinortolan (Emberiza buchanani): sehr seltener Gastvogel, drei deutsche Nachweise, zuletzt 2017 in Baden-Württemberg
Türkenammer (Emberiza cineracea): sehr seltener Gastvogel, ein deutscher Nachweis 1877 auf Helgoland
Ortolan (Emberiza hortulana): Zugvogel, brütet vor allem noch im Nordostdeutschen Tiefland, im Bestand gefährdet, Rote Liste Kategorie 3
Grauortolan (Emberiza caesia): sehr seltener Gastvogel, zuletzt 2018 auf Helgoland, sonst nur im 19. Jh. auch auf Helgoland
Zaunammer (Emberiza cirlus): Jahresvogel und Zugvogel, seltener Brutvogel am Pfälzer Wald und am Oberrhein, im
Bestand gefährdet, Rote Liste Kategorie 3
Weidenammer (Emberiza aureola): sehr Gastvogel, zuletzt 1999 in Baden-Württemberg
Kappenammer (Emberiza melanocephala): Gastvogel, hat 2017 in Baden-Württemberg gebrütet
Braunkopfammer (Emberiza bruniceps): seltener Gastvogel, zuletzt 1997 auf Helgoland
Maskenammer (Emberiza spodocephala): sehr seltener Gastvogel, vier deutsche Nachweise, zuletzt 2014 auf Helgoland
Rohrammer (Emberiza schoeniclus): Zugvogel, häufiger Brutvogel in ganz Deutschland
Waldsänger
Meisenwaldsänger (Setophaga americana): sehr seltener Gastvogel, ein deutscher Nachweis 1985 in Baden-Württemberg
Grünmantel-Waldsänger (Setophaga virens): sehr seltener Gastvogel, ein deutscher Nachweis 1858 auf Helgoland, erlegt
Quellen
Barthel PH, Krüger T (2018) Artenliste der Vögel Deutschlands. Vogelwarte 56, S. 171 - 203
Bauer, Hans-Günter; Bezzel, Einhard; Fiedler, Wolfgang (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Aula-Verlag, Wiesbaden
Deutsche Avifaunistische Kommission (Hrsg.) (2015): Seltene Vögel in Deutschland 2014. Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster.
Deutsche Avifaunistische Kommission (Hrsg.) (2016): Seltene Vögel in Deutschland 2015. Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster.
Gedeon K, Grüneberg C, Mitschke A, Sudfeldt C, Eikhorst W, Fischer S, Flade M, Frick S, Geiersberger I, Koop B, Kramer M, Krüger T, Roth N, Ryslavy T, Stübing S, Sudmann SR, Steffens R,
Vökler F & Witt K (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten. Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster.
Gill F & Donsker D (Hrsg) (2018): IOC World Bird List (v 8.2).
https://www.worldbirdnames.org (abgerufen am 21. Dezember 2019).