Schwanzmeise

Hippolais polyglotta

Schutzstatus der Schwanzmeise gemäß der Roten Liste der Brutvögel des IUCN, EU, in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Schutzstatus

Schwanzmeise (Aegithalos caudatus), Foto: Viola Wege
Schwanzmeise (Aegithalos caudatus), Foto: Viola Wege
Karte zur Verbreitung der Bartmeise (Panurus biarmicus)
Verbreitung

Die Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) ist ein sehr geselliger Vogel. Oft hört man sie, bevor man sie sieht. Ständig rufend, hüpfen sie in Büschen und Bäumen von Ast zu Ast auf der Suche nach Nahrung. Unterwegs sind sie in kleinen Gruppen mit anderen Schwanzmeisen. Der Zusammenhalt ist groß in solch einer Gruppe, hält über mehrere Jahre und große Distanzen. Über 750 km wurden schon nachgewiesen, kann so eine Gesellschaft gemeinsam zurücklegen.

Während der Brutzeit wird ein Brutpaar oft unterstützt von Schwanzmeisen, die nicht erfolgreich waren. 

Zum Winter bilden sich wieder Schwärme. Die Nahrungsreviere, die bis zu 60ha groß sein können, werden gegen andere Trupps verteidigt. Die tagaktiven Vögel verbringen die Nächte gemeinsam im dichten Unterholz. In kalten Nächten sitzen sie dicht gedrängt und wärmen sich gegenseitig.

Steckbrief

Größe: 13-16 cm

Gewicht: 6-10 g

Verbreitung: gemäßigte Bereiche der Paläarktis, von Westeuropa bis Japan

Nahrung: Wirbellose, selten Sämereien und Früchte 

Lebensraum: Laub- und Mischwälder mit gut entwickelter Strauchschicht, Dispersion außerhalb der Brutzeit  

Zugverhalten: Standvogel

Brutzeit: März - Juni

Nest: kugelförmig in Astgabeln  

Fortpflanzung: monogame Saisonehe, 8-12 (5-15) Eier, 1 Brut pro Jahr, Brutdauer 12-16 Tage, verlassen Nest nach 14-18 Tagen

Höchstalter: 10 Jahre und 9 Monate    

Bestand: 92-170 Tausend Brutpaare in Deutschland, 8,3-15,0 Millionen Europa, 41,5-75,3 Millionen Vögel weltweit 

Status: nicht gefährdet, Trend: stabil

In Deutschland Jahresvogel, Zugvogel und Wintergast, brütet in ganz Deutschland, nicht gefährdet, Trend:stabil


Stimme

Ein markanter Reviergesang fehlt der Schwanzmeise. Nur in Ausnahmesituationen, etwa bei starker Erregung, geben sie einen leisen Subsong von sich, der aus unterschiedlichen Lauten besteht. Am häufigsten hört man ein kurzes „pt pt pt“ oder „teg“ zur Kontaktaufnahme im Schwarm, das bis zu 30 m weit hörbar ist. Bei größerem Abstand folgen „srii srii srii“-Rufe, die an Meisen erinnern. In aufregenden Momenten rufen die Vögel scharf „tserrrit“ oder stoßen trillernde „siririririri“-Laute aus. Während der Paarungszeit treten zusätzlich sehr feine „Si“-Laute auf. Die Rufaktivität ist nach der Brutzeit bis etwa Ende Oktober am höchsten.

Gesang

Flugrufe


Verbreitung in Deutschland

Karte zur Verbreitung der Schwanzmeise in Deutschland
Verbreitung

In Deutschland ist die Schwanzmeise nahezu flächendeckend bis in eine Höhe von 600 m ü. NN vertreten. Sie bevorzugt feuchte Laub- und Mischwälder, Feld- und Ufergehölze, ist in Grünanlagen, strukturreichen Gärten und Obstplantagen zu finden. Schwanzmeisen meiden Nadelholzmonokulturen, brüten nicht über 900 m ü. NN in Deutschland und kommen in den höheren Lagen der Mittelgebirge und Alpen nicht vor.   

Zugverhalten

Die Schwanzmeise ist ein 'Standvogel. In den Wintermonaten kann es zu invasionartigen Einflügen weißköpfiger Schwanzmeisen aus Skandinavien kommen. Es sind Vertreter der Unterart A.c. caudatus. Die in Deutschland heimische Unterart europaeus hat in der Regel schwarze Zeichnungen in ihrem weißen Kopfgefieder und ist nicht reinweiß wie caudatus. In Deutschland ist dieses Zugverhalten hauptsächlich in den Monaten Oktober und November und zwischen Februar und April zu beobachten. Eine genaue Bestimmung der Unterarten im Feld ist jedoch schwierig, da auch manche Exemplare von europaeus weiße Köpfe haben können. 

Bestandsentwicklung

Der Bestand der Schwanzmeise wird in Deutschland als stabil eingestuft. Gefährdet ist Schwanzmeise durch die Fragmentierung ihres Lebensraums, den Verlust an Feldgehölzen und Niederwaldstrukturen. 

Schneereiche Winter, die den Zugang zur Nahrung erschweren, führen zu starken Bestandseinbrüchen. 

Merkmale

Der Schwanzmeise ist ein kleiner, rundlich-kugeliger Vogel mit auffallend langem Schwanz, der etwa so lang ist wie Kopf und Rumpf. Das Gefieder wirkt insgesamt schwarz-weiß, die Unterseite ist weiß, der Kopf bei der mitteleuropäischen Unterart (A.c. europaeus) meist weiß, mit variabler schwarzer Kopfzeichnung. Die nördlichen Schwanzmeisen (A.c.caudatus) zeigen  dagegen meist ganz weiße Köpfchen. Männchen und Weibchen sehen sich sehr ähnlich, auch Jungvögel ähneln den Altvögeln, haben aber oft eine bräunlichere Tönung sowie kürzere Schwanzfedern.

Quellen und Links

Zitiervorschlag: