Rabenvögel

Corvidae

Schutzstatus der Familie der Rabenvögel gemäß der Roten Liste der Brutvögel des IUCN, EU, in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Schutzstatus

Kolkrabe (Corvus corax)
Kolkrabe (Corvus corax)
Karte zur Verbreitung der Rabenvögel
Verbreitung der Familie

Rabenvögel zeichnen sich durch ein besonders hoch entwickeltes Sozialverhalten aus. Viele Arten betreiben soziale Gefiederpflege und halten auch im Winter engen Kontakt zu Artgenossen. Einige Arten legen Nahrungsvorräte an, indem sie Futter verstecken oder vergraben. Ihre Ernährung ist sehr unterschiedlich: Während einige Arten omnivor sind, zeigen andere deutliche Spezialisierungen, wie der Fleischfresser Kolkrabe oder der Samenfresser Tannenhäher. Viele Arten verfügen über einen kräftigen Muskelmagen, der ihrer Nahrungsweise angepasst ist. Auffällig ist bei mehreren Arten die Fähigkeit, Werkzeuge zur Nahrungssuche zu verwenden, wie bei der neukaledonischen Geradschnabelkrähe (Corvus moneduloides).

Die Stimme der Rabenvögel ist oft rau und krächzend, doch viele Arten beherrschen auch melodische Laute und sind geschickte Imitatoren. In städtischen Lebensräumen profitieren sie von ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrer Bereitschaft, Haushaltsabfälle zu nutzen. 

Das weltweite Verbreitungsgebiet der Familie umfasst fast alle Erdteile, mit einer besonders hohen Artenvielfalt auf der Nordhalbkugel und in Südostasien. In Neuseeland ist als einziger Rabenvogel die Saatkrähe von europäischen Siedlern eingeführt worden. Die Maorikrähe (Corvus antipodum) und der Chatham-Rabe (Corvus moriorum) sind vor dem Eintreffen europäischer Eroberer in der Zeit der Maori auf Neuseeland ausgestorben.

Es werden 136 Arten unterschieden und in 22 Gattungen eingeteilt. In Deutschland treten acht  Vertreter als Brutvogel auf.

Rabenvögel stehen oft in einer engen Beziehung zum Menschen und sind auf zahlreiche Weise in die Mythologie vieler Völker eingegangen. 

Gattungen und Arten

Garrulus

Die Gattung Garrulus beschreibt drei Arten von waldbewohnenden Rabenvögeln. Der auch in Deutschland brütende Eichelhäher ist in ganz Eurasien verbreitet. Der Strichelhäher brütet im Himalaja und der Prachthäher kommt nur auf der japanischen Insel Amami-Ōshima vor. Alle drei ernähren sich von Nüssen, von denen sie auch Vorräte anlegen.   

Eichelhäher (Garrulus glandarius)
Eichelhäher (Garrulus glandarius)
Verbreitung der Gattung Garrulus
Verbreitung der Gattung

Nussknacker (Nucifraga)

Nussknacker (Nucifraga) sind eine Gattung der Rabenvögel, die mit vier Vertretern von der Westküste der USA über die gemäßigte Zone bis in den Nordosten Sibiriens verbreitet sind. Sie ernähren sich alle von den Samen verschiedener Kiefernarten. Das sind im botanischen Sinne keine Nüsse, weil sie nicht von einer verholzten Fruchtschale umschlossen sind. Eine harte Schale ist dennoch zu knacken. Alle Vögel der Gattung legen Vorräte an und tragen so erheblich zur Verbreitung der Kiefer in ihrem Brutareal bei. In Deutschland ist der Tannenhäher Brutvogel. Sein Brutareal erstreckt sich bis Kamtschatka. Deutschland liegt am westlichen Rand seines Verbreitungsgebietes.   

Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes); KI generiert mit ChatGpt
Tannenhäher (KI-generierter)
Karte zur Verbreitung der Gattung der Nussknacker (Nucifraga) weltweit.
Verbreitung

Bergkrähen (Pyrrhocorax)

Zwei Rabenvögelarten, die Alpenkrähe und die Alpendohle, werden in der Gattung der Bergkrähen (Pyrrhocorax) zusammengefasst. Während die Alpendohle nur im Hochgebirge vorkommt und im Himalaja schon auf über 8000 m gesichtet wurde, kommt die Alpenkrähe auch an den Steilküsten von Westeuropa vor. Der leuchtend rote Schnabel hat wohl dazu geführt, dass die Alpenkrähe Eingang in die englische Mythologie gefunden hat. Ihr wird nachgesagt, kleine Gegenstände aus den Häusern zu stehlen. Auch brennende Kerzen soll sie mitnehmen und damit Heuhaufen und Strohdächer anzünden.

Nur die Alpendohle ist ein Brutvogel der Deutschen Alpen, die Alpenkrähe wurde das letzte Mal in 19. Jahrhundert in Deutschland beobachtet.      

Alpendohle (Pyrrhocorax graculus)
Alpendohle
Alpenkrähe, Foto: M.Weickelt
Alpenkrähe, Foto: M.Weickelt
Karte zur Verbreitung der Bergkrähen (Pyrrhocorax)
Verbreitung der Gattung

Echte Elstern (Pica)

Ursprünglich bestand die Gattung der Echten Elstern (Pica) nur aus zwei Arten. Unterschieden wurde zwischen der weit verbreiteten, auch in Deutschland brütenden Elster (Pica pica) und der westamerikanischen Gelbschnabelelster (Pica nuttalli). Da die Hudsonelster Ähnlichkeiten mit der Gelbschnabelelster im Verhalten und im Körperbau aufweist, wurde sie als Unterart der Elster abgetrennt und in den Artstatus erhoben. Untersuchungen der mitochondrialen DNA bei anderen Unterarten der Elster, sowie morphologische Unterschiede, haben zu einer weiteren Aufsplittung geführt. Gegenwärtig werden in der Gattung sieben Arten unterschieden. Die Diskussion über den Artstatus der verschiedenen Arten und Unterarten scheint aber bislang nicht abgeschlossen zu sein.       

Elster (Pica pica)
Elster
Verbreitung der Gattung der Echten Elstern (Pica)
Verbreitung der Gattung
Hudsonelster (Pica hudsonia)
Hudsonelster (Pica hudsonia)

Raben und Krähen (Corvus)

Die Gattung der Raben und Krähen (Corvus) fasst 45 Arten zusammen, die bis auf Südamerika und die Antarktis weltweit verbreitet sind. Es ist eine Gruppe von Vögeln, die sehr in Verruf steht. Immer wieder tauchen in der Presse Artikel auf, dass Krähen Lämmer und Kälber getötet hätten. Dafür gibt es jedoch keinen wissenschaftlichen Beleg. Krähen sind Aasfresser, die bei der Geburt von Weidetieren auftauchen und auf die Nachgeburt hoffen. Sie sind keinesfalls in der Lage, ein gesundes, frisch geborenes Lamm oder Kalb zu töten. Dafür sind sie gar nicht ausgerüstet. Weder der Schnabel noch die Krallen der Vögel sind kräftig genug, ein Neugeborenes zu töten. Schon die Körperproportionen machen das deutlich. Ein neugeborenes Lamm ist zehnmal so schwer wie eine Rabenkrähe, ein Kalb sogar siebzigmal schwerer. Auch würde das Muttertier die Tötung verhindern.     

Dohle (Corvus monedula)
Dohle
Saatkrähe (Corvus frugilegus)
Saatkrähe
Rabenkrähe (Corvus corone)
Rabenkrähe

Nebelkrähe (Corvus corone)
Nebelkrähe
Kolkrabe (Corvus corax)
Kolkrabe

Quellen und Links

Zitiervorschlag: