Beutelmeisen

Remizidae

Schutzstatus der Familie der Beutelmeisen gemäß der Roten Liste der Brutvögel des IUCN, EU, in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Schutzstatus

Nest einer Beutelmeise
Nest einer Beutelmeise
Karte zur Verbreitung der Beutelmeisen
Verbreitung

Die Singvogelfamilie der Beutelmeisen (Remizidae) fasst 11 Arten in drei Gattungen zusammen. Es sind Vögel, die eng mit den Meisen verwandt sind. Die meisten zeichnen sich durch ein aufwendig, aus Pflanzenmaterial geflochtenes Nest aus. Bei manchen, wie bei der afrikanischen Kapbeutelmeise, besteht es nicht nur aus der Brutkammer. Der auffällige Eingang zum Nest führt in eine nicht genutzte Kammer. Er soll offensichtlich Prädatoren in die Irre führen. Verborgen ist der Eingang, der in die Nestkammer führt.
Die Beutelmeisen bewohnen vorwiegend offene Landschaften wie Buschland, Auwälder, Sümpfe oder lichte Wälder. Ihre Nahrung besteht überwiegend aus Insekten und anderen Gliedertieren, ergänzt durch Früchte, Samen und Nektar, wenn tierische Nahrung knapp ist. Bei der Nahrungssuche zeigen sie ein meisenähnliches Verhalten und hängen häufig kopfüber an feinen Zweigen. Auffällig ist ihr sehr feines, spitzes Schnabelwerkzeug, mit dem sie geschickt auch versteckte Beute erreichen können. Beim Nestbau sind in der Regel beide Eltern beteiligt, wobei das Männchen oft den Bau vor der Balz beginnt. Auch die Brutpflege teilen sich beide Geschlechter.
Die Nesthocker werden nach dem Schlüpfen noch zwei bis drei Wochen von den Eltern oder weiteren Helfern gefüttert.

Schutzstatus

Aus artenschutzfachlicher Sicht gelten alle Beutelmeisen als ungefährdet und ihre Bestände als stabil. In Deutschland ist die Beutelmeise allerdings stark gefährdet. Sie wird in der Roten Liste der Brutvögel in Deutschland in der Kategorie 1vom Aussterben bedroht, geführt. 

Gattungen und Arten

Remiz

Die Gattung Remiz beschreibt vier Beutelmeisenarten, die alle in Eurasien vorkommen. Die Europäische Beutelmeise, die Kronenbeutelmeise und die Chinabeutelmeise sind sich sehr ähnlich in der Gefiederfärbung. Sie wechseln sich in Eurasien von Südwesteuropa bis Ostsibirien in ihrer Verbreitung ab. In Zentralasien ist die Schwarzkopf-Beutelmeise ein lokal sehr häufiger Brutvogel. Alle vier bauen ein länglich-kugelförmiges Nest mit einem seitlich nach unten gerichteten Eingang.  

Nest einer Beutelmeise
Nest einer Beutelmeise
Verbreitung der Gattung der Gattung der Beutelmeisen.
Verbreitung der Gattung

Quellen und Links

  • Madge S, Bonan A (2019). Penduline-tits (Remizidae). In: del Hoyo, J eta l. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona.
  • Winkler DW et al. (2020). Penduline-Tits (Remizidae), version 1.0. In Birds of the World (S. M. Billerman SM eta al. Editors). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. 
  • siehe auch Literaturverzeichnis 

Zitiervorschlag: