Waldrapp

Geronticus eremita

Staus-Einstufung des Waldrapps entsprechend der Roten Liste der Brutvögel weltweit, Deutschland, Österreich und Schweiz.
Schutzstatus

Größe: 70–80 cm

Gewicht: Männchen 1540 g, Weibchen 1350–1470 g

Verbreitung: Südwest-Marokko (v. a. Souss-Massa-Nationalpark), ehemals Algerien, Naher Osten (ehemals Türkei, Syrien), heute Wiederansiedlungsprojekte in Spanien, Österreich, Deutschland und Italien

Nahrung: Insekten (v. a. Heuschrecken, Käfer, Grillen), andere Wirbellose, kleine Reptilien, Amphibien, gelegentlich kleine Säugetiere, Jungvögel und pflanzliche Kost wie Beeren und Sprossen

Lebensraum: Trockene und halbtrockene Ebenen und Plateaus mit Felswänden zum Brüten; offenes Gelände zum Nahrungserwerb; im Winter auch Hochplateaus mit extensiv genutztem Grünland

Zugverhalten: Westliche Population weitgehend Standvogel oder kurzstreckig dispersiv; östliche Population ziehend mit Überwinterung in Äthiopien (Zugroute über Saudi-Arabien, Jemen, Eritrea)

Brutzeit: Februar bis Mai (Marokko), März bis April (Syrien/Türkei)

Nest: Plattform aus Ästen, ausgekleidet mit Gras, Stroh, Wolle u. Ä.; in Felsnischen oder Höhlen, oft sonnenabgewandt, mit geringer Sonneneinstrahlung

Fortpflanzung: Monogam; meist 2–4 Eier (1–7), Legeabstand 1–3 Tage; Brutdauer: 24–28 Tage (in Syrien 30–31,5 Tage); Nestlingszeit: 43–47 Tage; flügge nach ca. 45 Tagen; Betreuung durch beide Eltern oft bis zur nächsten Brutzeit

Höchstalter: Etwa 25 Jahre (geschätzt)

Bestand: Marokko (2018): 708 Individuen; westliche Population insgesamt wachsend durch Schutzmaßnahmen; östliche Population möglicherweise erloschen

Status: Global gefährdet (EN – Endangered);

In Deutschland: ausgestorben; Wiederansiedlungsprojekt in Süddeutschland seit 2007


Stimme

Der Waldrapp ist außerhalb der Brutzeit meist stumm, äußert jedoch zur Brutzeit verschiedene gutturale Laute wie „gru“, „ga“ oder „croop“, etwa bei Alarm, Begrüßung oder Balz. Typisch sind ein einfaches „groo“ als Erregungslaut, ein individuell und geschlechtlich variierendes „croop“ bei Paarbegegnungen sowie mechanische Schnabelgeräusche während der Kopulation. Unverpaarte Männchen geben dumpfe Rufe am Neststandort von sich, während Jungvögel mit einem „lib, lib, lib“ nach Futter betteln.

Rufe

Merkmale

Adulte Waldrappe haben einen unbefiederten Kopf und eine glänzende schwarze Befiederung mit bläulich-purpurnem Schimmer, verlängerten Nackenfedern und stark purpurrot glänzenden Flügeldecken. Jungvögel sind am Kopf befiedert, mit bronzebraunen Flügeldecken und zeigen bereits einen kurzen Schopf. Der lange, gebogene Schnabel ist bei Altvögeln rot, die Iris verändert sich mit dem Alter von grau zu orange. Beine sowie nackte Hautpartien sind bei Altvögeln schmutzigrot bis kirschrot.

Quellen und Links