Schnabelknappen

Schnabelknappen ist ein schnelles, knackendes Geräusch, das Vögel durch das rasch aufeinander schlagende Öffnen und Schließen des Schnabels erzeugen. Es handelt sich um einen sogenannten Instrumentallaut, also einen nicht vokal produzierten Laut. Unter Schnabelknappen oder „Knappen“ versteht man in der Vogelkunde einen Laut, der durch schnelles Aufeinanderschlagen von Ober- und Unterschnabel erzeugt wird.

Viele Eulen verfügen über diese Lautäußerung – so wird z. B. der Waldkauz 🔊 in manchen Gegenden auch „Knappeule“ genannt. Auch andere Arten wie der Pirol und der Wiedehopf beherrschen das Schnabelknappen.

Bei Drosseln, insbesondere bei Wacholderdrossel und Rotdrossel, tritt das Schnabelknappen häufig in Erregungs- oder Drohsituationen auf – etwa bei der Verteidigung des Nestes oder bei Auseinandersetzungen mit Rivalen oder Fressfeinden. Es dient der Abschreckung, Revierverteidigung oder Kommunikation, kann aber auch Reflexverhalten bei plötzlicher Bedrohung sein.