Invasive Art
Definition: Als invasive Art wird eine nicht-heimische (gebietsfremde) Art bezeichnet, die durch menschliches Zutun in ein neues Gebiet gelangt ist,
sich dort etabliert, ausbreitet und dabei nachweislich negative Auswirkungen auf einheimische Arten, Ökosysteme, die menschliche Gesundheit
oder die Wirtschaft hat.
Typische Merkmale invasiver Arten:
- Dauerhafte Etablierung in der freien Natur
- Verdrängung oder Beeinträchtigung heimischer Arten
- Veränderung von Lebensräumen und Nahrungsketten
- Mögliche Übertragung von Krankheiten oder wirtschaftliche Schäden
Beispiele aus der deutschen Avifauna:
-
Nilgans (Alopochen aegyptiaca): Ursprünglich aus Afrika, inzwischen in weiten Teilen Europas verbreitet;
besetzt Brutplätze, die auch von einheimischen Arten genutzt werden.
-
Schwarzkopfruderente (Oxyura jamaicensis): In Europa aus Gefangenschaft entkommen; kann sich
mit der gefährdeten Weißkopf-Ruderente kreuzen und diese genetisch verdrängen.
-
Pharaonenibis (Threskiornis aethiopicus): In Frankreich und Italien aus Zoobeständen entkommen;
beeinflusst lokal Brutgemeinschaften anderer Wasservögel und kann deren Gelege plündern.
Invasive Arten gelten in Europa als eine der Hauptursachen für den Rückgang der biologischen Vielfalt.